
TEK28 PROFILBLECH - QUERSCHNITT
Das isolierte Profilblech TEK28 ist geeignet für:
Eindeckungen für Industrie- und Zivilbauten und für die Renovierung alter DächerAusführbare Verarbeitungen für das isolierte Profilblech TEK28:
StanzbiegungWalzbiegung Mindestneigung
7% (die Neigung ist von der Blechlänge abhängig. Die technischen Bedingungen unterliegen den Parametern gemäß technischer Dokumentation).

A) Metallprofil Alubel 28
B) Polyurethanhartschaum
C) Polyurethanfolie, Gewebe oder Aluminium-Feinblech
DAS ISOLIERTE PROFILBLECH TEK28 IST WIE FOLGT LIEFERBAR:
-
Natürliches Aluminium
Vorlackiertes Aluminium
Vorlackierter Stahl
Aluzink
Kupfer
Technische Eigenschaften:
Verringerung von Geräuschen
Verringerung von Kondensatbildung
Optimale Begehbarkeit
Verringerung von Hagelschäden
Beseitigung von Wärmebrücken
Verhinderung galvanischer Kopplungen
Lüftungseffekt bei erhitztem Dach
Seitliche Überlappung von eineinhalb Sicken
Befestigung der Platte auf Holz
Befestigung der Platte auf Metall
Befestigung der Platte an der Fassade
Standardfarben
Vorlackiertes Aluminium
- Ähnlich RAL 3009 Siena-Rot
- Ähnlich RAL 9002 Weiß grau
Vorlackierter Stahl
- Ähnlich RAL 3009 Siena-Rot
- Ähnlich RAL 9002 Weiß grau
Sonderfarben
Vorlackiertes Aluminium
- Ähnlich RAL 5010 Enzianblau
- Ähnlich RAL 8017 Schokoladenbraun
- Ähnlich RAL 6005 Moosgrün
- Ähnlich RAL 9006 Silber
- Ähnlich RAL 7016 Anthrazitgrau
Vorlackierter Stahl
- Ähnlich RAL 5010 Enzianblau
- Ähnlich RAL 8017 Schokoladenbraun
- Ähnlich RAL 6005 Moosgrün
- Ähnlich RAL 9006 Silber
Technische Eigenschaften:
Optimale Begehbarkeit
Bei der Eindeckung mit einfachen Metallprofilen, ist es oft schwer, eine effiziente Begehbarkeit sicherzustellen: Eindeckungen müssen die Begehbarkeit über lange Zeiträume garantieren, damit die für eine lange Standzeit des Dachs notwendige Wartung ausgeführt werden kann. Durch Verwenden von „sanfterem“ Material erhöht sich oft das Risiko, „Beulen“ zu erzeugen, die, auch wenn sie die Funktionstüchtigkeit des Dachsystems nicht in Frage stellen, eine permanente ästhetische Beeinträchtigung des Dachs darstellen. Eine Lösungsmöglichkeit für dieses wichtige Problem ist es, die „Beschaffenheit“ der begehbaren Ebene zu verbessern. Dies kann durch Vergrößern der Dicke der Ebene oder der Dicke der Eindeckungspaneele erfolgen, oder indem die Paneele mit einem anderen Material einer bestimmten Beschaffenheit und Dichte in „einem einzigen Körper“ verbaut wird.
Verringerung von Geräuschen
Die Eindeckung eines Bauwerks ist eine wichtige Aufgabe, bei der dieser Teil des Gebäudes gegen Außengeräusche isoliert und geschützt werden muss. Durch die besondere Produktionstechnologie von Alubel wird das 0,5 bis 0,6 Millimeter starke Metall um 10 mm Polyurethanhartschaum, das sich perfekt an das Blech (Aluminium, vorlackierter Stahl, Kupfer usw.) anschmiegt, ergänzt. Die bei diesem Produktionsprozesses entstehende Metalleindeckung erzeugt bei Regen oder Hagel keine Vibrationen bzw. Trommeleffekte. Die so gedämpften Emissionswerte gleichen denen eines Ziegeldach. Tatsächlich besitzt eine Eindeckung eine gute Geräuschabsorption, wenn sie aus einem Verbund von Komponenten mit unterschiedlichen physischen Eigenschaften besteht, die zudem unterschiedlich dick sind.
Verringerung von Kondensatbildung
Im Verbundsystem von TEK28 erfüllt das Polyurethan verschiedene Funktionen, unter anderem die Verringerung der Kondensatbildung. Dazu wird durch die Polyurethanschicht die Wärmeträgheit erhöht und der Kontakt der inneren Atmosphäre mit dem externen Eindeckungsblech unterbrochen. Auf diese Weise erhält der Wasserdampf keinen Kontakt mit einer kalten Oberfläche und kondensiert auch nicht.
Verringerung von Hagelschäden
Ein normales Hagelkorn besitzt einen Durchmesser von 0,5 bis 2 cm. Die Auswirkungen, die durch den Aufschlag von Hagel auf Eindeckungsbauelemente entstehen, sind vom eingesetzten Material abhängig. Zum Beispiel sind Ziegeleindeckungen zwar hart, sie können den Schlag jedoch nicht absorbieren und daher springen, Risse bilden und abbrechen. Metalleindeckungen sind dagegen verformbar. Sie brechen nicht, sondern absorbieren den Schlag. Zwar werden sie eingedrückt, jedoch verlieren sie nicht ihre Dichtheit gegenüber Wetterunbilden. Die monolithische Schicht aus Polyurethanhartschaum schmiegt sich dem Metall des TEK28 perfekt an und wirkt dämpfend bei der Absorption der Schlagenergie durch das Hagelkorn mit, wodurch keine Gefahr eines Eindrückens besteht.
Beseitigung von Wärmebrücken
Bei der Montage von Eindeckungen auf Metallstrukturen ist es wichtig, die Dachhaut von der Struktur zu isolieren. Durch Verwendung von TEK28 mit seiner das Blechprofil verkleidenden Schutzschicht wird die thermische Belastung, die auf die Oberfläche des Blechs einwirkt, um ca. 30% verringert. Zudem werden die Kältebrücken wesentlich abgeschwächt, so dass das Bauelement als Barriere für die Wärmedispersion wirkt.
Verhinderung galvanischer Kopplungen
Das Phänomen tritt auf, wenn zwei unterschiedliche Metalle bei Vorhandensein von elektrolytischen Lösungen Kontakt besitzen und deswegen ein Potentialunterschied entsteht. Das Verhalten eines Bimetallpaars entspricht der einer Monozelle, wobei das eine Metall als Anode und das andere als Kathode fungiert. Mit der Zeit stellt sich eine mehr oder weniger ausgeprägte Auflösung seitens der Anode ein. Diese Art Korrosion wird als „galvanische Korrosion“ bezeichnet. Durch die Aufbringung einer Polyurethanschicht kann es zu keinem Kontakt zwischen dem Profilblech und der darunterliegenden Struktur kommen.
Auswirkungen eines erhitzten, ventilierten Dachs – ohne Polyurethan
Ein weiterer Vorteil bei der Benutzung von TEK28 ergibt sich bei der Planung von belüfteten Eindeckungen. Bei solchen Dächern befindet sich zwischen der Dachhaut der Eindeckung und der Dämmschicht ein Zwischenraum, der einen homogenen Luftfluss von der Traufe zum First zulässt. Dieser Zwischenraum muss mindestens 5 bis 6 cm breit sein; zudem muss eine angemessene Neigung eingehalten werden. Durch den konstanten und konsistenten Luftfluss fließt die von der Dachhaut der Eindeckung erzeugte Hitze ab. Die darunterliegenden Schichten erwärmen sich dadurch in geringerem Maße. Der Sonnenstrahlung ausgesetzt Metallbleche können in Bezug auf die eigentliche Temperatur doppelt so hohe Werte erreichen. Wenn die Temperatur im Sommer z. B. 30°C beträgt, kann das Dachprofil 60°C oder mehr erreichen; das gilt besonders dann, wenn das Profil eine dunkle Färbung besitzt. Bei belüfteten Dächern steigt daher die Temperatur der Luft im Zwischenraum bis auf die hohe Temperatur der Dachhaut. Dieses Phänomen reduziert die Vorteile von belüfteten Dächern.
Auswirkungen Eines Erhitzten, Ventilierten Dachs
Durch einen Einsatz von TEK28, bestehend aus einer Schicht Polyurethanhartschaum, wird der thermische Übergang im Zwischenraum der Belüftung verringert, wodurch die Isolationsschicht wesentlich bessere Ergebnisse erzielen kann. Dies ist ein bedeutender Vorteil beim Erreichen eines besseren Wohnkomforts. Im Wesentlichen verhindert TEK28 die Übertragung der vom Außenblech absorbierten Wärme in den für die Dachbelüftung zuständigen Zwischenraum. Die Belüftung verbessert daraufhin ihre Aufgabe, die von der Dachhaut abgegebene Wärme abzuführen, wodurch die Merkmale des Isoliermaterials sich erhöhen. Die unten abgebildete Zeichnung zeigt den Querschnitt durch eine korrekt aufgebaute Eindeckung, bei der das oben Gesagte umgesetzt wurde.
Verarbeitung Profilblech TEK28
KRÜMMUNG DURCH EINFACHE WALZBIEGUNG
A= min 175 mm - B= min 50 mm
S Maximallänge des Profilsblechs | ||
Ri | Aluminium | andere Materialien |
1 m | max 3 m | max 3 m |
2 m - 3 m | max 3 m | max 3 m |
3 m - 4 m | max 5 m | max 5 m |
4 m - 6 m | max 6 m | max 6 m |
6 m - 7 m | max 8 m | max 8 m* |
* nicht serienmäßige Verarbeitungen |
TEILWEISE KRÜMMUNG DURCH STANZBIEGUNG
Symbolen | ||
A | Anfangsstück | min 175 max 2000 mm |
B | Endstück | min 175 max 2000 mm |
S | Kurvenbreite | min 100 mm |
A+B+S | Gesamtbreite (Aluminium) | max 5000 mm* |
A+B+S | Gesamtbreite (andere Materialien) | max 5000 mm* |
Ri | Innenradius | min 400 mm |
P | Abstand der Eindrücke | min 35 mm |
a | Ablenkwinkel |
min 1° - max 3° (Stahl) min 1° - max 4° (Aluminium) |
* Gesamtbreite in Abhängigkeit vom Innenradius |
MITTIGE STANZBIEGUNG
Nur mittig gebogenes Profilblech zur Herstellung des Firsts und zur Verbindung zweier Dachflächen (durch eine Reihe von Eindrücken im Mittelpunkt des Blechs).
Die gradlinigen Stücke A und B sind min. 175 mm und max. 4000 mm lang.
S Maximallänge des Profilsblechs | ||
P | Aluminium | Andere Materialien |
6 % - 12 % | max 10 m | max 6 m |
12 % - 15 % | max 10 m | max 6 m |
15 % - 20 % | max 8 m | max 6 m |
20 % - 25 % | max 8 m | max 4 m |
MITTIGE STANZBIEGUNG
Verarbeitungsabmessungen
min. | max. | |
A | 200 mm | 4000 mm |
B | 200 mm | 4000 mm |
A+B | - | 6000 mm |
C | 100° | 160° |
Y | Profile mit Abfasung |
Stanzgebogenes Firstprofil
Breite 500 mm
Flacher First
Breite 625 mm
Max. Länge 6.000 mm
Gezahnter First
Breite 834 mm;
Standardlänge: 2765 mm
Gepresster First
Breite 750 mm
Standardlänge 1000 mm
Gepresster Dachflächen-Wand-Anschluss
Erhältlich in den Maßen: 416 - 500 - 625 - 750 mm
Kehlförmige Kaminbasis
Metallener Sickenverschluss
Breite 100 mm
Verzahnter Dachflächen-Wand-Anschluss
Breite 416 mm
Empfohlene max. Länge 2.765 mm
Dichtung unter- bzw. oberhalb der Welle
Basisbauelement für Dachfenster
Sicurettetto - Laufrost für das Dach
Aluminium natur
Stäbe zu 3600 m
Rahmen zu öffnen
Manuell
Rahmen zu öffnen
elektrisch
